Tierschutzverein im Landkreis Biberach e.V.

Unser Tierschutzverein mit ansässigem Tierheim hat seinen Sitz im oberschwäbischen Biberach.

Der Verein wurde bereits 1939 gegründet.
Wir sind Mitglied im Deutschen Tierschutzbund e.V., Bonn, und dessen Landesverband Baden-Württemberg

Gassi gehen

Gassigeher-Schulungen
- Pflicht für alle ehrenamtlichen Gassigänger

Öffnungszeiten

Montag, Donnerstag
und Freitag
von 14.30 bis
17.30 Uhr
und nach 
Terminvereinbarung

 

Kleintierhaus:
Freitag von 14.30
bis 17.30 Uhr

 

weitere Infos

sh. weiter unten

Spenden

Der Tierschutzverein im Landkreis Biberach e.V. ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt;
Spenden können daher steuerlich geltend gemacht werden.

Gerne können Sie uns auch über Paypal Spenden zukommen lassen.
Vielen Dank.

wichtige Infos zum Besuch unseres Tierheims

 

Bei konkretem Interesse an einem Tier bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.

Beratungs- und Kennenlern-Termine sind auch an an Wochentagen, an denen das Tierheim nicht offiziell geöffnet hat oder an Öffnungstagen zu anderen Uhrzeiten, möglich.

Wir haben in der Corona-Zeit festgestellt, dass diese Handhabung der Vermittlung sehr gut funktioniert und außerdem viele Vorteile hat.

Zum einen kann sich das Tierheim-Team wirklich Zeit für die Besucher nehmen, bzw. es kann sichergestellt werden, dass ein Ansprechpartner vor Ort ist, zum anderen kann bereits im voraus geklärt werden, welche Tiere für den jeweiligen Interessenten in Frage kommen bzw., ob wir überhaupt ein geeignetes Tier bei uns haben.
Bei Hunden kann vorab dafür gesorgt werden, dass der betreffende „Kandidat“ vor Ort und nicht z. B. auf einer längeren Gassi-Tour unterwegs ist.
Somit werden auch unnötige Fahrwege und Wartezeiten für die Besucher vermieden.
Gerne können Sie sich hierfür weiterhin per Email  mit Angabe Ihrer Telefonnummer oder direkt per Telefon melden.

 

Telefonisch sind wir erreichbar:

 

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 14.30 bis 17.30 Uhr.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

P. S.:
Futterspenden können gerne während der Öffnungszeiten persönlich ohne Terminvereinbarung abgegeben, vor der Eingangstüre abgestellt oder in der dort stehenden Spendenbox deponiert werden.
Wir holen die Sachen immer zeitnah mehrmals täglich herein. DANKE!

Spendennaufruf für Hundematten und Maulkörbe

Wenn ihr uns im Hundebereich momentan unterstützen möchte, wir sollten ganz dringend solche rutschfeste Matten für unsere Liegebretter haben und ein paar neue Maulkörbe in verschiedenen Größen.

Die Matten liegen preislich um die 39,00 Euro für eine Matte, bei den Maulkörben kommt es auf die Größe an, nehmen wir die mittlere Größe dann sind es ca. 40,00 Euro.

 

Verwendungszweck entweder "Hundematten" oder "Maulkörbe".
Es darf natürlich auch für beide Sachen gespendet werden.

 

Unser Mirko ist heute schon Probe gestanden und gelegen.
Er hat es für gut empfunden.

 

Vielen herzlichen Dank!

PayPal:

mail@tierschutzverein-biberach.de

 

oder klassische Überweisung:
Kreissparkasse Biberach

IBAN: DE66654500700000053538

BIC: SBCRDE66

Das Schicksal unserer Straßenkatzen

Kurz vor Weihnachten möchten wir noch einmal auf das steigende Elend freilebender Katzen hier bei uns in Deutschland aufmerksam machen.
Da diese Tiere meist einsam, krank und voller Angst im Verborgenen leben und überwiegend Nachts herumstreifen, um irgendwo etwas zu Essen zu ergattern oder im Müll zu wühlen, können sich viele Menschen gar nicht vorstellen, dass es Millionen solcher Schicksale gibt.
Diese Katzen sind keine Wildtiere, es handelt sich um Haustiere, die von ihren Besitzern zurückgelassen, ausgesetzt oder einfach nicht mehr versorgt wurden und deren Nachkommen, die natürlich über die Jahre immer mehr wurden und werden, von Anfang an keine Chance auf ein artgerechtes Leben hatten.
Die Bürde, eine Straßenkatze zu sein, deren Schicksal es ist, jeden einzelnen Tag zu spüren, wie es ist, hungrig, krank und unerwünscht zu sein, tragen fast alle von ihnen ab dem Tag ihrer Geburt.
Über Jahrtausende domestizierte Katzen können sich draußen nicht mehr dauerhaft selbst versorgen, das Nahrungsangebot ist besonders in unseren eng bebauten Gegenden schlichtweg nicht mehr vorhanden, zumal durch den vielfachen Einsatz von Gift der Verzehr eines Beutetieres oft einen qualvollen Tod für die Katze bedeutet.
Natürlich gibt es unter den Straßenkatzen auch Tiere, die irgendwo schmerzlich vermisst werden und nicht mehr nach Hause finden, deren Anzahl ist aber verschwindend gering.

 

Unzählige Kastrationsaktionen, die wir seit Jahren im ganzen Landkreis mit der Unterstützung einiger Katzenfreunde/-innen fortlaufend durchführen haben nicht dazu geführt, dass dieses Elend weniger wird, wobei man gar nicht daran denken möchte, wie schlimm es erst ohne dieses Engagement wäre.

71 % der deutschen Tierschutzvereine berichten im Moment, dass die Anzahl der Straßenkatzen, um deren Schicksale sie sich kümmern müssen, gestiegen ist.
Die Belastung, emotional und finanziell, ist von vielen Vereinen kaum mehr zu stemmen.
Deshalb muss dringend eine bundesweite Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht her, um hier endlich einen ersten offiziellen Schritt zur Bekämpfung dieses Elends zu machen.

Für dieses Tiere, oft auch „Schattentiere“ genannt, weil sie niemand sieht und sie doch zu Tausenden da sind, möchten wir jetzt zu Weihnachten nochmals speziell um Spenden bitten, vielleicht hat der eine oder andere einen Euro übrig oder verzichtet auf die obligatorischen Socken unter dem Weihnachtsbaum und schenkt stattdessen unseren Samtpfoten ein paar Münzen oder Scheine, die wir dann für deren tierärztliche Versorgung und Kastration verwenden werden.
Vielen herzlichen Dank.

 

Spendenkonto:

 

Kreissparkasse Biberach
IBAN DE66654500700000053538
BIC SBCRDE66

PayPal
mail@tierschutzverein-biberach.de

 

Verwendungszweck: Straßenkatzen

 

Der deutsche Tierschutzbund hat speziell hierfür Plakate entworfen, die wir hier in der nachfolgenden Fotogalerie veröffentlichen.

Hilfe für Fifty

Stand 21.01.2025:

Tolle Neuigkeiten. Der kleine Kämpfer hat sich mittlerweile wunderbar von seiner Operation erholt und darf bald in sein neues Zuhause umziehen.
Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die mitgefiefert und gespendet haben.

 

Stand 18.01.2025:

Juchu, Fifty hat Spenden in über insgesamt EUR 2.190,00 bekommen.
An alle Spender/-innen ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.

 

Stand 11.12.2024:
Fifty hat seine Operation ohne Komplikationen überstanden und wurde von seiner Pflegemama aus der Klinik abgeholt
Wir werden natürlich über den weiteren Verlauf hier berichten.

 

Wir brauchen Eure Unterstützung!

 

Hallo, mein Name ist Fifty.

 

Derzeit befinde ich mich auf einer Pflegestelle.

Leider muss bei mir eine Bullaosteotomie durchgeführt werden.

Was ist eine Bullaosteotomie?

Bei einer Bullaosteotomie wird die Paukenblase geöffnet (ein Teil des Mittelohrs) und das Loch vergrößert.
Der Inhalt der Paukenhöhle wird entfernt und der dort wachsende Polyp ebenfalls.

Wird dies nicht durchgeführt, kann es zu neurologischen Ausfällen kommen, wie Kopfschiefhaltung und zu starken Schmerzen oder dem Verlust des Gehörs an der betroffenen Stelle.

Die Kosten der OP belaufen sich auf 1200 €, mit Vor- und Nachbehandlung ca. 2000 €.

Vielen Dank schon mal, an jeden der sich dazu entscheidet, einen Betrag für mich zu spenden!

 

Betreff bei der Überweisung bitte: Fifty

 

PayPal:

mail@tierschutzverein-biberach.de

 

Kreissparkasse Biberach

IBAN: DE66654500700000053538

BIC: SBCRDE66

 

Volksbank Ulm-Biberach eG

IBAN: DE50630901000109664000

BIC: ULMVDE66

Bundesfreiwilligendienst - nichts erfüllt mehr, als gebraucht zu werden!

Mit Tieren arbeiten, etwas Sinnvolles leisten und dabei die Sozialkompetenzen stärken…
Jeder kann sich im Bundesfreiwilligendienst engagieren – ob alt oder jung,
Frau oder Mann.

 

Habt ihr Freude im Umgang mit Tieren, seid teamfähig, zuverlässig und habt den Führerschein Klasse B?
Dann freuen wir uns über eure Bewerbung für eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst!

mail@tierschutzverein-biberach.de

 

Weitere Infos findet ihr im Flyer oder gerne auch bei uns.

Flyer Bundesfreiwilligendienst
Bundesfreiwilligendienst Flyer.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Unser Wunschzettel bei Amazon

Da heutzutage fast jeder Internet-Nutzer über ein Amazon-Konto verfügt, haben wir dort einen Wunschzettel angelegt, von dem Tierfreunde ganz einfach und problemlos Futter oder Zubehör aussuchen können, das wir für unsere Tiere benötigen. Die Liste wird nach und nach erweitert.

 

Hier der Link: https://www.amazon.de/registry/wishlist/1G6WTLJHTSCT6

 

Selbstverständlich kann auch bei jedem Tiershop für uns bestellt werden.

 

Auch über direkt im Tierheim vorbeigebrachte Futterspenden freuen wir uns immer sehr. Unsere Tiere und wir bedanken sich schon mal ganz herzlich im voraus.

Unsere Wunschliste bei My Happy Pets

Im My-Happy-Pets-Shop kann ganz einfach und günstig Hunde- und Katzenfutter für uns bestellt und gespendet werden. Schaut doch einfach mal auf unsere Wunschliste, wir freuen uns über jede Unterstützung. Tierischen Dank!

 

https://www.myhappypets.shop/wunschliste/tierschutzverein-im-landkreis-biberach-e-v/

Dörte - ein Schicksal von vielen ...

Das ist Dörte!
Dörte musste sterben, weil sie die Schmerzen nicht mehr ertragen konnte.
Sie war nicht mal ein Jahr alt.
Sie ist eins von vielen Gesichtern, welches auf diese Welt gekommen ist, um zu leiden und das nur, weil der Mensch es ,,niedlich" findet.
Nicht nur Dörte ist von dieser Welt gegangen, sondern auch ihre 3 Kitten die nicht mal 3 Tage alt geworden sind.

 

Dörte war ein Scottish Fold Mix.

Was ist eine Scottish Fold-Katze?

Unter Scottish Fold versteht man eine Katzenrasse, die häufig zu Werbezwecken wegen ihres vermeintlich „niedlichen“ Aussehens missbraucht wird und deren Nachfrage beispielsweise durch die sozialen Medien leider eher zu- statt abnimmt. Diese Katzenrasse zeichnet sich durch das rundliche Gesicht, die großen Augen, die kurze Schnauze und die charakteristischen Knickohren aus. Die Faltohren entstehen durch angezüchtete Fehlbildungen des Knorpels und können die gesamten Gelenke im Körper der Katze betreffen.

Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass diese angezüchteten Merkmale dauerhaften Schmerz für die Tiere bedeuten und es sich um eine Qualzucht handelt. Das zeigt sich beispielsweise bei häufig genannten Charaktereigenschaften von Scottish Folds: Diese gelten als ruhig, „pflegeleicht“ und wenig aktiv.
Dahinter steht jedoch der traurige Grund, dass Schottische Faltohrkatzen aufgrund ihres Gendefekts häufig unter Arthrose und Gelenkbeschwerden leiden.
Ihre Aktivität und Bewegungsfreude wird dadurch im Vergleich zu anderen Katzen aufgrund von Schmerzen stark eingeschränkt.

Ja, Scottish Fold-Katzen sind Qualzuchten, die ihr Leben lang unter den Schmerzen des Gendefekts Osteochondrodysplasie (kurz: OCD) sowie unter anderen erblichen Krankheiten leiden.
Jede Scottish Fold-Katze ist krank – selbst wenn es sich um „Mischlinge“ handelt und nur ein Elternteil den Gendefekt weitergibt.

Schottische Faltohrkatzen leiden ihr Leben lang unter ihrer Genmutation.
Als Folge der angezüchteten Knorpelfehlbildung, die den „rassetypischen“ Knick in den Ohren verursacht, können zusätzlich schwere Knochenschäden auftreten, die auch über den Bereich der Ohren hinausgehen und den gesamten Katzenkörper betreffen. (Quelle PETA)

Der REWE-Markt von Familie Sabo befindet sich in der Eisenbahnstr. 9/11 in Biberach.

Altmetallabgabe im Tierheim

Wir haben auf dem Tierheimgelände im Moment einen Altmetallcontainer.

Die Gebühr, die wir für die Leerung jeweils gutgeschrieben bekommen, kommt komplett unseren Tieren zugute.

Gerne können Sie Ihr Altmetall/Alteisen samstags von 14.00 bis 16.00 Uhr bei Herrn Wöhrle im Tierheim abgeben. Bitte keine Elektrogeräte.

Bei Fragen bitte vorab per Email an mail@tierschutzverein-biberach.de melden.

Vielen Dank!

Hilfe für "Streunerkatzen"

Bildquelle: www.pfoetchenhilfe.info

Bitte bedenken Sie, dass diese Katzen nicht freiwillig unter schrecklichen Umständen, hungernd und frierend, oft auch schwer krank und verletzt, auf der Strasse leben. Es sind alles Tiere, die einmal ein Zuhause hatten.

Sie wurden entweder im Stich gelassen oder ausgesetzt, haben keinen Besitzer mehr und niemand kümmert sich um sie oder sie können aus diversen Gründen nicht mehr in ihr Zuhause zurück, haben sich evtl. verlaufen oder wurden mitgenommen und finden aus der Ferne nicht mehr heim.

Hilfe für unsere Kleinsten auf Samtpfoten

Zahllose Katzenbabies, zum Teil mit, manche leider ohne Mama kommen regelmässig das ganze Jahr über zu uns im Tierheim.
Nur im Winter gibt es eine kleine Atempause, in der keine hilflosen Babies versorgt werden müssen.
In den anderen Monaten heisst es:
Ausgesetzt, weggeworfen, abgegeben, es nimmt nie ein Ende…

 

 

Wir möchten jedem dieser Winzlinge einen guten Start in ein schönes Leben ermöglichen und – wenn möglich – auch für ihre Mamas Familien finden, wo sie gewollt sind und für immer bleiben können.
 

Die medizinische Versorgung und Aufzucht ist für uns sehr kostenintensiv.

Deswegen haben wir bei betterplace.org das Projekt der heimatlosen Katzenbabies gestartet mit verschiedenen Bausteinen des täglichen Bedarfs für unsere schnurrigen Zwerge.
Bitte beteiligt euch mit einer kleinen oder auch größeren Spende.

Jeder Euro zählt.
Bitte verteilt die Aktion großzügig per Email, WhatsApp, Facebook, usw.

Vielen Dank im Namen unserer Tiger und Tigerchen.

 

Hier der Link: www.betterplace.org/p99418

Pflegefamilien für Katzen gesucht

Wir suchen immer ganz dringend Pflegestellen
für mutterlose Babykatzen oder Katzenfamilien (Mama mit Kindern)

Leider ist es so, dass Kitten oft ins Tierheim kommen, weil viele Leute immer noch unvernünftig sind und ihre Tiere nicht kastrieren lassen.
 

Zum Teil müssen die Babys mit der Flasche aufgezogen werden, manchmal kommen auch trächtige Katzen oder Mütter mit ihren Babys ins Tierheim.
Für diese Tiere suchen wir ganz dringend private Plätze, damit sie ihre ersten Lebenswochen stressfrei und in einem liebevollen Umfeld verbringen können.
Außerdem lernen sie so gleich Haushaltsgeräusche wie TV, Staubsauger, Klingen, usw. kennen, was das Einleben im endgültigen Zuhause erleichtert.

Voraussetzung für einen Pflegeplatz ist Zeit (besonders natürlich, wenn es keine Mama gibt) und idealerweise ein Extra-Zimmer für die Pfleglinge.

Bei Interessen einfach eine Email an mail@tierschutzverein-biberach.de mit Name, Wohnort und Telefonnummer, wir melden uns dann. Vielen Dank.

Frischfutterspenden für Kleintiere

Da unsere Hunde und Katzen immer so schöne Futterspenden bekommen, würden sich die Kaninchen und Meerschweinchen auch über etwas Feines freuen.
Gern gefressen werden unter anderem diverse Salate, Stangensellerie, Fenchel, Paprika, Gurke und Kürbis.
Kräuter wie Basilikum, Thymian und Petersilie werden auch nicht verschmäht.
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Wir bitten um Spenden für unsere Katzen

In diesem schrecklichen Gesundheitszustand wie die Katze auf dem oberen Foto kommen leider öfters herrenlose Fundkatzen zu uns ins Tierheim.

Nach einer ärztlichen Versorgung, die je nach Länge und nötigem Umfang oft sehr kostenintensiv ist, wird jede Katze vor der Weitervermittlung in ein schönes Zuhause natürlich kastriert und geimpft.

Selbstverständlich führen wir auch regelmäßig Kastrationsaktionen bei scheuen Katzen durch, die dann wieder an Ort und Stelle zurückgesetzt und dort versorgt werden.

Wir sind für Spenden jeglicher Höhe zur Deckung unserer Tierarztkosten überaus dankbar, möchten hier zur Vereinfachung jedoch auch ein Spendenformular anbieten, über das Sie uns speziell bei den fixen Kosten für Kastrationen/Impfungen, die im Prinzip bei fast jeder Katze anfallen, unterstützen können.

Durch einen Klick auf das obere Bild kommen Sie zu einem Spendenformular, in dem Sie uns einmalig die Kosten in Höhe von EUR 120,00 bzw. EUR 200,00 für die Kastration eines Katers oder einer Kätzin oder die Kosten für eine komplette Impfung in Höhe von 100,00 Euro spenden können.

Gerade auch solche einmaligen Spenden, die feste Kosten, die uns mehrmals in der Woche entstehen, wieder ausgleichen, helfen uns wirklich sehr weiter.

Wer das das Formular zum Bankeinzug nicht nutzen möchte, kann natürlich auch gerne selbst mit dem Verwendungszweck „Spende Kastration Kater“, „Spende Kastration Kätzin“ oder „Spende Komplettimpfung“ den jeweiligen Betrag überweisen.

Vielen Dank an alle Katzenfreunde im Namen unserer vielen Samtpfoten.

Hier finden Sie uns

Tierschutzverein im Landkreis Biberach e. V.

Hubertusweg 10

88400 Biberach

Kontakt

Tel.: (0 73 51) 50 67 00

Fax: (0 73 51) 50 67 02

 

Email:
mail@tierschutzverein-biberach.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bankverbindung

Kreissparkasse Biberach
IBAN: DE66654500700000053538

BIC: SBCRDE66

 

Volksbank Ulm-Biberach eG

IBAN: DE50630901000109664000
BIC: ULMVDE66

Seite erstellt am: 04. Oktober 2015

letzte Änderung:
20. Januar
2025

Druckversion | Sitemap
© Tierschutzverein im Landkreis Biberach e.V.